beim Deutschen Verband für Fotografie e.V. Landesverband Rheinland
Wir sind ein Landesverband mit ca. 500 Fotofreunden. Wir freuen uns über jeden Besucher unserer Internetseite und natürlich auch unserer Veranstaltungen. Wenn Sie Interesse am DVF Rheinland haben erhalten Sie weiteres unter „Info“.
Bei der Deutschen Fotomeisterschaft DFM 2023 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Landesverbandes Rheinland in der Altersklasse AK3 besonders erfolgreich abgeschnitten. Bei der Clubwertung belegten „Die Lichtjäger“ Platz 1 und die „Lichtmaler Niederrhein“ Platz 10. In der Teilnehmerwertung konnten Hans Wichmann (Die Lichtjäger) den zweiten Platz und Jürgen Köhler (fotamat 69 Mönchengladbach und Jüchen) und Frank Loddenkemper (Lichtmaler Niederrhein) jeweils den dritten Platz belegen. Auf den 6. Rang kam Ursula Reinke (Die Lichtjäger). Somit waren 4 Fotografinnen und Fotografen unter den ersten 10 der DFM.
Medaillen Bilder hatten Dr. Bärbel Brechtel (BTC von 1931 e.V. Foto-Sparte), Juergen Koehler (fotamat 69 Mönchengladbach und Jüchen), Frank Loddenkemper (Lichtmaler Niederrhein) und Hans Wichmann (Die Lichtjäger).
Urkunden erhielten Susanne Behr (Direktmitglied Rheinland), Thomas Felgentraeger (Augenblicke), Helmut Oberritter (Foto-Club Bad Godesberg), Susanne Terhoeven (BTC von 1931 e.V. Foto-Sparte) und Marcus Westen (Foto-Club Bad Godesberg).
Die Bilder sind zu bewundern in der Galerie auf der WEB-Seite des DVF.
Im Weiteren gab es eine Vielzahl von Annahmen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Landesverbandes.
Die Landesleitung gratuliert zu diesem tollen Abschneiden.
Thema: „Der Mensch im Klimawandel (Mensch und Umwelt)
Aktueller hätte ein Thema, was uns alle bewegt, nicht gewählt werden können. Nun muss es nur noch fotografisch umgesetzt werden und der Mensch / Menschen müssen im Bild sein. In dieser Zeit dreht sich doch jeder Tag irgendwie um unser Klima. Kein Tag ohne Berichterstattung im Fernsehen, in Zeitungen und Zeitschriften, im Internet oder in Gesprächen mit anderen Menschen. Das Wetter, der Verkehr, der Aktivismus ums Klima, Trockenheit, Dürre und Wasserknappheit, zu viel Regen, zu wenig Regen und so weiter, unser ganzes Leben ist geprägt vom Klima. Jeder Autor kann sich mit maximal 4 (vier) digitalen Bilddateien an diesem Wettbewerb beteiligen.
Die Werke werden ausschließlich per Online-Registrierung über das DVF-Upload Portal eingereicht. Die Teilnahmebedingungen und Regeln finden Sie mit diesem Link.
Der Einsendezeitraum ist vom 1. Oktober bis zum 31. Oktober 2023. Nur in dieser Zeit ist das Upload Portal aktiviert.
Ausstellung und Preisverleihung ist am Sonntag, 3.12.23 11:00 Uhr THEODOR-HEUSS-AKADEMIE, Gummersbach.
In der Ausstellung werden alle mit Medaillen und Urkunden ausgezeichneten Bilder, sowie eine Auswahl an Annahmen ausgedruckt präsentiert.
Die Landesleitung Rheinland
Die Jahresmagazine Zwanzig 21 und Zwanzig 22 sind online.
Zur Erinnerung für 2023:
NEU für 2023: 3 Wettbewerbe ergeben die Rheinische Fotomeisterin / den Fotomeister.
Es zählt die Summe der erreichten Punkte aus der Landesfotoschau, dem Landes-Themen-Wettbewerb und dem neu eingerichteten Rheinland Pokal.
Der aktualisierte Flyer gibt hierzu die Erläuterungen für die 3 Wettbewerbe.
Die Landesleitung Rheinland
Die DVF Landesleitung Rheinland wünscht Ihnen
ein besinnliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2023
viel Erfolg bei all ihren fotografischen Aktivitäten.
Landesthemenwettbewerb 2022
"Der Mensch und seine Kleider" (Mensch und Mode)
Hier geht's zu den Ergebnissen
Die Ausstellung dazu gibt es am Sonntag, den 05. Februar 2023
in der THEODOR-HEUSS-AKADMIE in Gummersbach-Niederseßmar,
Theodor-Heuss-Straße 26 in 51645 Gummersbach-Niederseßmar.
Beginn 11 Uhr
Unser Jahresjournal zwanzig20 ist fertig gedruckt und heute angekommen. Wir werden es in den nächsten Tagen an die Direktmitglieder und an die Clubs versenden. Wir hoffen dass es Euch gut gefällt.
Wir gratulieren dem Rheinischen Fotomeister 2022
Jürgen Köhler, fotamat 69 Mönchengladbach und Jüchen, herzlich.
Unsere Glückwünsche gehen auch an Die Lichtjäger für den ersten Platz bei der Clubwertung.
Die Jury,bestehend aus
Annelie Henn, DVF-Vizepräsidentin
Wolfgang Rau, DVF-Präsident und
Michel Schwarzer, Wetzlar
hat am 14. Januar 2023 im CAREA-Hotel in Bornheim getagt.
Hier sind die Ergebnisse:
Autorenwertung
Clubwertung
Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken und freuen uns schon auf die
Preisverleihung in Hückelhoven Ratheim im Alten Rathaus
am Freitag, den 3. März 2023.
Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.45 Uhr.
Die Adresse ist:
Altes Rathaus
Ratheimer Markt 1
41836 Hückelhoven
Nachdem auch in diesem Jahr für den Landesthemenwettbewerb auch IRIS Punkte vergeben wurden, gibt es auch eine aktuelle IRIS-Liste.
Am 14.10.2023 findet in der Domäne Walberberg die Landeskonferenz, die Preisverleihung zur Landesfotoschau LaFo 2023 sowie ein Fotoshooting statt.
Tagungsort ist die Domäne Walberberg
Rheindorfer-Burg-Weg 39, 53332 Bornheim
Beginn ist um 11.00 Uhr
Das Tagesprogramm:
1 Landeskonferenz, Beginn 11.00, die Tagesordnung ist veröffentlicht im DVF Journal Oktober 2023 Seite 23 und wie folgt:
TOP 1 Eröffnung, Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung
TOP 2 Bericht des Vorstandes
TOP 3 Aussprache
TOP 4 Ehrungen
TOP 5 Wahl des Wahlleiters
TOP 6 Entlastung des Vorstandes
TOP 7 Neuwahlen
TOP 8 Anträge
TOP 9 Verschiedenes
2 Mittagspause, gegen 13.00 Uhr
3 Preisverleihung der Lafo 2023, Beginn gegen 14.00 Uhr
Es werden die Siegerbilder ausgestellt und die Preisträger geehrt
4 Fotoshooting, Beginn nach der Preisverleihung
Workshop oder Fotoshooting mit Thorsten Phillip
Die Landesleitung
Jurierung der Landes-Fotoschau 2023
Fast 500 Bilder zu den verschiedenen Themen waren eingegangen und wurden am 29. Juli in Walberberg von den erfahrenen DVF-Fotografen und Fotografinnen Ute und Udo Krämer, Maria Menze und Bernhard Pfeiff unter die Lupe genommen. Die Landesleitung um Wolfgang Craen und Uwe Flöck hatte im Sitzungsraum des alten Klosters alles organisiert, so dass sich die Jurorinnen und Juroren auf ihre „Arbeit“ freuen konnten. Insgesamt 6 Medaillen, 12 Urkunden und 153 Annahmen waren zu vergeben. Gesamtsieger mit 10 Punkten wurde Frank Loddenkemper, zweiter mit 7 Punkten wurde Thomas Römke. Auf den dritten Platz mit jeweils 6 Punkten kamen Heinz Jörres, Richard Rduch und Heinz-Werner Domnik.
In der Clubwertung belegen die „Lichtmaler Niederrhein“ den ersten Platz mit 24 Punkten vor der „Fotografische Gesellschaft Düren“ mit 19 Punkten und „Die Lichtjäger“ mit 17 Punkten.
Das Gruppenfoto zeigt die Anwesenden bei der Jurierung. (Foto: Liane und Günter Nagel)
Die Ergebnisse sind über diese Links abrufbar:
Jurybericht zur LAFO Rheinland 2023
(Für die Jury: Bernhard Pfeiff)
Am 29.07.2023 traf sich die Jury, bestehend aus Maria Menze, Ute Krämer, Udo Krämer und Bernhard Pfeiff im Carea-Hotel, Domäne Walberberg, Bornheim, um 497 Werke zu jurieren. Hierfür standen zwei exzellente 27 Zoll-Monitore zur Verfügung, die eine eingehende Betrachtung auch kleiner Details ermöglichten. Organisation und Technik, für die Wolfgang Craen, Uwe Flöck, Liane und Günter Nagel zuständig sind, waren vorbildlich.
Nach einer orientierenden Übersichtsprojektion erfolgte im ersten Wertungsgang eine Vorauswahl. Zum Weiterkommen wurde mindestens eine Jurorenstimme benötigt. In einem zweiten Wertungsdurchgang, ergänzt durch eine nochmalige Nachauswahl, wurden dann 153 Annahmen ermittelt. Dieses entspricht 30.78 % der eingesandten Werke und liegt somit an der Obergrenze der im DVF-Regelwerk festgelegten Annahmequote. Bei der Qualität der Fotos hätten wir gerne noch mehr angenommen, gelegentlich entschieden Minimalismen über eine Annahme. In weiteren zwei Runden wurden dann - die laut Regelwerk der Annahmeanzahl entsprechend möglichen - sechs Medaillen und 12 Urkunden ermittelt. Die Jury-Diskussionen fanden in einer familiär-freundschaftlichen Atmosphäre, gleichwohl hochkonzentriert statt.
Wir meinen, dass die getroffene Auswahl einen ausgezeichneten fotografischen Querschnitt bietet. Besonders Architektur- und Tierfotos sind eine Stärke der rheinischen Fotografen. Nur wenige Bilder wiesen technische Mängel wie unpassende Unschärfen, übertriebene Farbgebung, Überschärfung oder eine fehlende Durchzeichnung von hellen bzw. dunklen Partien auf. Bisweilen fand man bei bekannten Architekturmotiven eine ausgeprägte Elimination von störenden Bildpartien, was laut Ausschreibung gestattet war. Ein dringender Verdacht auf KI-Fotos ergab sich nicht.
Wir beglückwünschen den Landesverband Rheinland zu seiner großen Anzahl technisch hervorragender Fotografen mit gestalterischem Feingefühl und einigen innovativen Ideen. Fotowettbewerbe wie dieser zeigen, dass die fotografische Kultur in einem Zeitalter von Videoclips und reizüberfluteten Konsumgewohnheiten nicht verlorengegangen ist.
Preisverleihung und Ausstellungseröffnung der Landesfotoschau 2023
Am 14.Oktober 2023 werden im Rahmen eines großen Fototages in Walberberg die Siegerbilder ausgestellt und die Preisträger geehrt. Neben der Landeskonferenz sind noch einige Fotoworkshops geplant. Die ehrwürdigen Gemäuer mit der kleinen Kirche und den großen Außenanlagen laden hervorragend zu Fotoaktionen ein. Die Örtlichkeiten werden immer wieder für Eventfotografie gerne genutzt und waren schon Schauplatz für Film und Fernsehen.
Das Programm für diesen Tag wird zeitnah bekannt gegeben.
Die bisher durchgeführten Wettbewerbe „Landesfotoschau LaFo“ sowie der „Landes-Themenwettbewerb“ bleiben weiterhin in ihrer Form bestehen!
Als Nachfolger des bisherigen Wettbewerbes „Rheinische Fotomeisterschaft“ , der nach dem 50. Jubiläum ein neues Format bekommt, soll der „Rheinland Pokal“ das neue Angebot für die wettbewerbsorientierten DVF- Mitglieder werden.
Der Rheinland Pokal ist ein „Print“ Wettbewerb mit diesen Regeln:
Vier Papierbilder können in den Größen DIN A4 (21*29,7) oder 20*30 cm eingesandt werden.
Andere Formate werden nicht berücksichtigt und juriert!
Die Bilder dürfen einen weißen oder schwarzen Rand haben (keine farbigen Passepartouts / Ränder).
Je zwei Bilder können in den Kategorien:
1 Freies Thema (Farbe)
2 Freies Thema (schwarz-weiß)
eingereicht werden.
Die eingereichten Bilder dürfen noch nicht bei DVF-Rheinland Wettbewerben veröffentlicht worden sein (Medaillen-, Urkunden-, Annahmen-Irispunkte).
Jede Kategorie wird separat im Rundensystem juriert und mit Medaillen, Urkunden oder Annahmen belohnt (siehe DVF-Bundesregelung für Wettbewerbe).
Die erfolgreichsten Autoren in der Gesamtwertung erhalten den neuen DVF-Rheinland-Pokal (Platz 1-3) sowie Urkunden bis Platz 10.
Es werden Rheinlandpunkte vergeben. Die Rheinlandpunkte werden wie Irispunkte für die Wertung zum Titel „Rheinische Foto-Landesmeisterin bzw. Foto-Landesmeister“ behandelt, spielen aber zum Erreichen von Iris Ranglisten keine Rolle!
Die Ausschreibung, Bildzettel und Teilnehmer Liste sind jetzt mit diesen Links abrufbar.
Aus diesen drei Wettbewerben wird dann mit Abschluss des „Rheinland Pokals“ die zukünftige „Rheinische Foto-Landesmeisterin bzw. der Foto-Landesmeister“ ermittelt. Dieser setzt sich aus der erzielten Gesamtpunktezahl (Irispunkte plus Rheinlandpunkte) aus den drei Wettbewerben zusammen.
Weitere Informationen sind im Flyer zu finden.
Bitte beachten:
Die aktuelle Ausschreibung des jeweiligen Wettbewerbs ist bindend! Bitte vorher lesen !
Heinz Beckers, zufriedener Clubchef vom Fotoclub Hückelhoven, eröffnete am Freitag den 3. März 2023 im Alten Rathaus in Hückelhofen Ratheim die Preisverleihung zur 50. Rheinischen Fotomeisterschaft. „Die Magie der Fotografie die unser Leben gerade auch in schwierigen Zeiten so bereichert“ so Beckers in seinem Grußwort.
Nach dem Grußwort von Wolfgang Craen, dem 1. Vorsitzenden des DVF Rheinland, dankte er dem Fotoclub Hückelhoven für die geleistete Arbeit bei dieser und den zahlreichen zuvor durchgeführten Rheinischen Fotomeisterschaften.
Anschließend übergab Wolfgang Craen die Urkunden und Medaillen an die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der RFM. Unter den über sechzig Anwesenden waren fast alle Urkunden- und Medaillengewinner, die ihre Preise persönlich entgegennehmen konnten. Dem neuen Rheinischen Fotomeister Jürgen Köhler konnte seine Trophäe leider nicht übergeben werden, da er sich auf einer Fernreise befand.
Die Siegerinnen und Sieger mit Ihren Medaillen und Urkunden
Eröffnung mit Wolfgang Craen, Heinz Beckers und Uwe Flöck
Fotos: Günter Nagel
Ansichtssache/n, ein Workshop des DVF Rheinland zu Wettbewerben und Jurierungen
In schöner und exklusiver Umgebung der Domäne Walberberg in Bornheim fand in den Räumen des Carea Hotels der Workshop Ansichtssache/n statt. Der zweite Vorsitzende und Wettbewerbsbeauftragte Uwe Flöck des LV Rheinland hatte dazu für den 25. Februar 2023 eingeladen. 16 interessierte Fotografinnen und Fotografen waren der Einladung gefolgt und wurden am Vormittag intensiv zu Themen wie: Was ist ein gutes Bild? Wie bewertet man die Idee, die technische Umsetzung, die Komposition und den Gesamteindruck eines Bildes? Auch Rechte und Pflichten sowie Fairness und Ehrlichkeit wurden besprochen. Nach einer Mittagspause konnten dann die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitgebrachten Bilder in 4 Gruppen besprochen und bewertet werden. Jede Gruppe wählte aus den Bildern ihre 5 Favoriten aus. Als gegen 17.00 Uhr die 20 Favoriten präsentiert und besprochen waren, war deutlich geworden, was mit dem Thema Ansichtssache/n gemeint war. Zum Abschluss waren sich alle einig, dass dieser schöne Tag die meisten Erwartungen erfüllt hatte.
Foto Uwe Flöck
-------------------------------------------------------------
Farbige Porträts sind in
und so wurde von Thomas Felgenträger von den Lichtmalern Niederrhein ein Porträt Workshop am 20. und 21. Januar
mit Sponsoring durch den DVF Landesverband Rheinland angeboten und durchgeführt.
Das erfahrene Model Izzy posierte im farbigen konstanten Licht, das durch eine Vielzahl verschiedener LED-Lampen erzeugt und farbig variiert werden konnte.
Model, Teilnehmerin, Teilnehmer und Veranstalter waren von der Atmosphäre, dem Freiraum für die eigene Kreativität und den eigenen Ergebnissen hellauf begeistert.
Das Foto ist eines der schönen Ergebnisse.
Nähere Informationen zu den Workshops unter www.thomas-felgentraeger.de.
Foto und Text Dirk-Olaf Leimann
Stand: Dezember 2022
Unter Wettbewerbe Auszeichnungen finden Sie die neue IRIS-Liste
Ausstellung der Fotografischen Gesellschaft 1925 Düren e. V. Der Boden unter unseren Füßen -Fotografie in CoronazeitenDie durch Corona bedingten Einschränkungen haben auch den Mitgliedern der „Fotografischen Gesellschaft 1924 e. V. Düren“ (FGD) das Leben bzw. das Fotografieren schwer gemacht. So waren Clubabende mit Bildbesprechungen oder gemeinsame Exkursionen nur eingeschränkt möglich. Trotz dieser Erschwernisse hat die Leidenschaft für die Fotografie die Mitglieder des Vereins nicht verlassen. Ab Oktober 2020 hat der Vorstand des Vereins für seine Mitglieder insgesamt neun coronakonforme Themen ausgewählt, die jeder Fotograf sprichwörtlich „vor der eigenen Haustüre“ finden und fotografisch „dingfest“ machen konnte. Zu Themen wie etwa „Bäume“ „Gegensätze“, „Bewegungsunschärfe bei der Aufnahme“ oder „Banalitäten des Alltags“ galt es etwas zu entdecken und so zu fotografieren, dass ein Betrachter von diesem Foto gefesselt wird. Eines dieser Themen wurde zum Leitmotiv dieser Ausstellung: „Der Boden unter unseren Füßen“. Der Titel der Ausstellung verweist auf ein aktuelles Lebensgefühl vieler Menschen, die in Zeiten großer Verunsicherung, nach Ankerpunkten in ihrem Leben suchen, die Ihnen Sicherheit und Halt geben können. So stellen die gezeigten Fotografien in vielerlei Hinsicht „Übungen“ der mehr als 20 teilnehmenden Mitglieder dar, den fotografischen „Grund und Boden“ neu zu erforschen, um Gewissheit über eigene fotografische Positionen zu gewinnen. Nicht zuletzt rundet exzellentes Bildmaterial der Fotografen der FGD zur Tierwelt die sehenswerte Fotoausstellung ab. Die Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung, zu der Sie herzlich eingeladen sind, findet am Sonntag, den 11. Dezember 2022 um 11 Uhr in Schloss Burgau, 52355 Düren, Von-AueStr. 1. Statt. Die Ausstellung ist bis zum 05.02.2023 zu sehen. Viele weitergehende Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.fgd1925.de. Über Ihren Besuch der Ausstellung würden wir sich die Mitglieder der FGD sehr freuen.
DVF - Landesverband Rheinland (Nordrhein) www.dvf-rheinland.de
Der goldene Oktober-Fototag in Walberberg am 15.10.2022
Landeskonferenz
Der Landesverband Rheinland hatte sonniges Herbstwetter bestellt und auch bekommen.
Somit sollte alles gerichtet sein, um einen großartigen Tag in den alten Gemäuern des ehemaligen Klosters und seiner Kulturkirche zu verbringen. Bereits zur Landeskonferenz hatten sich zahlreiche Mitglieder eingefunden, um den Berichten des Vorstandes aufmerksam zu folgen. Der 1. Vorsitzende Wolfgang Craen eröffnete die Landeskonferenz und begrüßte die anwesenden Mitglieder/-innen. Auf das Vergangene wurde ebenso eingegangen wie auf das Künftige hingewiesen. Die Schwerpunkte des LV sind die Landesfotowettbewerbe sowie Workshops innerhalb und außerhalb der Fotoclubs. Ebenso sind auch Direktmitglieder aufgerufen, sich aktiv an der Ausführung und Teilnahme von Workshops zu beteiligen. Finanzielle Unterstützung durch den Landesverband ist auf Anfrage möglich. Hingewiesen wurde auch nochmal auf die in Kürze anstehende Rheinische Fotomeisterschaft als Abschluss des Fotojahres 2022, die zum 50. Mal stattfindet. Die Einsendungen erfolgen wegen des Jubiläums ausnahmsweise nochmals in Papierform.
Dies wurde auch gleich diskutiert in pro und kontra, Papierbilder oder digitale Einreichung zu den Wettbewerben. Vieles mag, ganz sicher für die Erstellung in Papierform und der künstlerischen Möglichkeiten sprechen, so darf nicht verschwiegen werden, wieviel Arbeit darin steckt einen Fotowettbewerb auszurichten, wenn Papierbilder eingesandt werden.
Die Ertragsrechnung und Vermögensaufstellung für das Jahr 2021 wurde vom Schatzmeister Uwe Rieger erläutert und in Schriftform den Mitgliedern vorgelegt. So konnte ohne Beanstandungen der Landesvorstand entlastet werden. Anträge lagen dem Vorstand nicht vor. Foto: Landeskonferenz
Workshop Teil 1
Im Anschluss an die Landeskonferenz folgte der erste Teil eines interessanten Workshops zum Thema Schwarz-weiß Fotografie. Der Fotograf Thorsten Philipp hatte das hübsche Modell „Miss Photogenic Deutschland 2022“ mitgebracht und die anwesenden Fotografen/-innen konnten sich mit ihren Kameras austoben. Die Zahl der anwesenden Teilnehmer hatte sich schon merklich erhöht und so konnte das Ambiente des ehemaligen Klosters mit seinen roten Polsterstühlen, dem schwarzen Flügel, bereitgestellten Foto- und Filmleuchten, Miss Deutschland gekonnt in Szene gesetzt werden. Wenn gewünscht, stets unter hilfreicher Anleitung vom erfahrenen Werbe- und Modefotograf Thorsten. Foto: Workshop mit Thorsten
Buchvorstellung
Nach dem ausgiebigen Pausensnack begann in der Kulturkirche eine Lesung und Buchvorstellung vom Autor und Fotografen Sebastian H. Schröder. Sebastian war auch einer der Juroren der Landesfotoschau. Der Titel seines Buches „Eins reicht“ bezieht sich augenzwinkernd weniger darauf, ein Buch geschrieben zu haben oder ein Buch zu besitzen. Er führt vielmehr aus wie man bei sorgfältiger Vorarbeit und Auswahl dahin kommt, dass nach Aufgabe und Auftrag, ein gutes Foto gefunden wird, welches zutrifft, um unseren Auftrag zu erfüllen.
Das Buch von Sebastian H. Schröder konnte anschließend und wenn gewünscht mit einer persönlichen Widmung käuflich erworben werden. “Eins reicht“ ist gespickt mit guten Tipps zur Vorbereitung unserer Fotowettbewerbe und als Geschenk bestens geeignet. Foto: Buchvorstellung mit Sebastian
Preisverleihung
Anschließend wurde in der Kulturkirche die Preisverleihung der LaFo 2022 vorgenommen. Die meisten Preisträger waren anwesend und konnten die Urkunden und Medaillen persönlich in Empfang nehmen. Insgesamt wurden sieben Medaillen und 16 Urkunden vergeben und deren Fotos auf Staffeleien in der Kulturkirche ausgestellt. Alle Medaillen- Urkunden- und Annahmen Bilder wurden auf der Leinwand gezeigt Foto: Alle Preisträger
Workshop Teil 2
Mit dem zweiten Teil des Workshops zum Thema „…von der Farbigkeit des Schwarz/Weiß“ konnte der Fototag in Schloss Walberberg erfolgreich abgeschlossen werden. Festzustellen war sicher die Freude vieler Fotografinnen und Fotografen, dass es in einer vermeintlichen „Coronapause“ mal wieder möglich war in den Fotografischen Dialog zu treten.
Auszeichnung | Annahmen, Urkunden, Medaillen - Irispunkte und Geldpreise |
Ausrichter | DVF-Rheinland |
Veranstalter | DVF-Rheinland |
Unterlagen | Ausschreibung, aktualisierter Flyer : Fotowettbewerbe des DVF Rheinland ab dem Jahr 2023 |
Einsendungen | nur Digitalwerke, 3. bis 25. Juni 2023 |
Ergebnisse |
Bildwertung Annahme Bericht der Juroren
|
Auszeichnung | Annahmen, Medaillen, Urkunden - Irispunkte und Geldpreise |
Ausrichter | DVF-Rheinland |
Veranstalter | DVF-Rheinland |
Thema | Der Mensch im Klimawandel (Mensch und Umwelt) |
Unterlagen, Einsendezeitraum |
Ausschreibung, der Einsendezeitraum ist vom 1. Oktober bis 31. Oktober 2023, nur Digitalwerke über das upload Portal nur in dieser Zeit aktiviert aktualisierter Flyer : Fotowettbewerbe des DVF Rheinland ab dem Jahr 2023 |
Preisverleihung: | Sonntag, 03. Dezember 2023 um 11 Uhr in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach-Niederseßmar |
Ergebnisse |
Bildwertung
|
Auszeichnung | Annahmen, Urkunden, Medaillen, Rheinlandpunkte - Geldpreise |
Ausrichter | DVF-Rheinland |
Veranstalter | DVF-Rheinland |
Thema | freie Bildwahl, 4 Bilder Gesamt, davon 2 Farbbilder und 2 Schwarz Weiß Bilder, siehe Ausschreibung |
Unterlagen |
|
Einsendungen | nur Papierbilder, 04. – 18. Dezember 2023 an die Einsendeanschrift |
Ergebnisse |
Autorenwertung |
Auszeichnung | Annahmen, Urkunden, Medaillen - Irispunkte und Geldpreise |
Ausrichter | DVF-Rheinland |
Veranstalter | DVF-Rheinland |
Unterlagen | Ausschreibung |
Einsendungen | nur Digitalwerke, 04. - 24. Juni 2022 - Hier der Link zum Uplad-Portal (gültig ab dem 4.Juni 2022) |
Ergebnisse |
Autorenwertung
|
Auszeichnung | Annahmen, Medaillen, Urkunden - Irispunkte und Geldpreise |
Ausrichter | DVF-Rheinland |
Veranstalter | DVF-Rheinland |
Thema | Der Mensch und seine Kleider (Mensch und Mode) |
Unterlagen | Ausschreibung |
Preisverleihung: | Sonntag, 05. Februar 2023 um 11 Uhr in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach-Niederseßmar |
Ergebnisse |
Bildwertung
|
Auszeichnung | Annahmen, Urkunden, Medaillen - Geldpreise |
Ausrichter | DVF-Rheinland |
Veranstalter | DVF-Rheinland |
Thema | freie Bildwahl |
Unterlagen |
|
Einsendungen | nur Papierbilder, 06. – 18. Dezember 2022 |
Ergebnisse |
Auszeichnung | Annahmen, Urkunden, Medaillen - Irispunkte und Geldpreise |
Ausrichter | DVF-Rheinland |
Veranstalter | DVF-Rheinland |
Unterlagen | Ausschreibung |
Einsendungen | nur Digitalwerke, 15. März – 18. April 2021 12:00 Uhr |
Ergebnisse | Bildwertung Teilnehmerwertung Clubwertung |
Auszeichnung | Annahmen, Urkunden - Irispunkte und Geldpreise |
Ausrichter | DVF-Rheinland |
Veranstalter | DVF-Rheinland |
Thema | Der Mensch und sein Glaube |
Unterlagen | Ausschreibung |
Einsendungen |
nur Digitalwerke, 01. – 31. Oktober 2021 12:00 Uhr |
rgebnisse | Bildwertung Teilnehmerwertung Clubwertung |
Auszeichnung | Annahmen, Urkunden, Medaillen - Geldpreise |
Ausrichter | DVF-Rheinland |
Veranstalter | DVF-Rheinland |
Thema | freie Bildwahl |
Unterlagen | Ausschreibung |
Einsendungen | nur Digitalwerke, 01. – 31. Dezember 2021 12:00 Uhr |
Ergebnisse | Bildwertung Teilnehmerwertung Clubwertung |
Auszeichnung | Annahmen, Urkunden, Medaillen - Irispunkte und Geldpreise |
Ausrichter | Fotografische Gesellschaft 1925 Düren e.V. |
Veranstalter | DVF-Rheinland |
Unterlagen | Ausschreibung |
Einsendungen | nur Digitalwerke, 01. Februar – 08. März 2020 12:00 Uhr |
Ergebnisse | Bildwertung Teilnehmerwertung Clubwertung |
Auszeichnung | Annahmen, Urkunden - Irispunkte und Geldpreise |
Ausrichter | DVF-Rheinland |
Veranstalter | DVF-Rheinland |
Thema | Der Mensch und die Natur |
Unterlagen | Ausschreibung |
Einsendungen | nur Digitalwerke, 01. – 31. Oktober 2020 12:00 Uhr |
Ergebnisse | Bildwertung Teilnehmerwertung Clubwertung |
Auszeichnung | Annahmen, Urkunden, Medaillen - Geldpreise |
Ausrichter | DVF-Rheinland |
Veranstalter | DVF-Rheinland |
Thema | freie Bildwahl |
Unterlagen | Ausschreibung |
Einsendungen | nur Digitalwerke, 01. – 31. Dezember 2020 12:00 Uhr |
Ergebnisse | Bildwertung Teilnehmerwertung Clubwertung |
Auszeichnung | Annahmen, Urkunden, Medaillen - Irispunkte und Geldpreise |
Ausrichter | Fotamat 69 Mönchengladbach und Jüchen |
Veranstalter | DVF-Rheinland |
Unterlagen | Ausschreibung |
Ergebnisse | Bildwertung Teilnehmerwertung Clubwertung |
Auszeichnung | Annahmen, Urkunden - Geldpreise |
Ausrichter | Ford Fotoclub Köln |
Veranstalter | DVF-Rheinland |
Thema | Mensch 4.0 |
Unterlagen | Ausschreibung |
Ergebnisse | Bildwertung Teilnehmerwertung Clubwertung |
Auszeichnung | Annahmen, Urkunden, Medaillen - Geldpreise |
Ausrichter | DVF-Rheinland |
Veranstalter | DVF-Rheinland |
Thema | freie Bildwahl |
Unterlagen | Ausschreibung |
Einsendungen | nur Digitalwerke, 01. – 31. Dezember 2019 12:00 Uhr |
Ergebnisse | Bildwertung Teilnehmerwertung Clubwertung |
Ergebnisse | Bildwertung Teilnehmerwertung Clubwertung |
Auszeichnung | Annahmen, Urkunden, Medaillen - Geldpreise |
Ausrichter | DVF-Rheinland |
Veranstalter | DVF-Rheinland |
Thema | freie Bildwahl |
Unterlagen | Ausschreibung |
Einsendungen | nur Digitalwerke, 15. – 31. Dezember 2018 12:00 Uhr |
Ergebnisse | Teilnehmerwertung Clubwertung Bildwertung |
Ergebnisse | Bildwertung Teilnehmerwertung Clubwertung |